Training auf Anfrage
Präsenz-Seminar
Bei den teilnehmenden Unternehmen
Modul 4: Shopfloormanagement

Worum geht es?
„Shopfloormanagement“ führt zu mehr Transparenz in der Fabrik, verkürzt die Reaktionszeiten und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Probleme in Prozessen abgestellt werden.
Was ist das Ziel des Moduls?
Shopfloormanagement ist das wichtigste Element im schlanken Führungsalltag. Es hilft Dir Erfolge und Misserfolge zu erkennen und auf Abweichungen geeignet zu reagieren. Neben den fundamentalen Elementen zu Sicherheit, Qualität, Kosten und Liefertreue, erlernst Du wie durch einen strukturierten Problemlöseprozess und das Leitprinzip "Genchi Genbutsu" Problemschwerpunkte nachhaltig gelöst werden.
Was sind die Zielpersonen?
- Elemente des Shopfloor-Managements (SFM) auf Basis der Elemente SQAKL
- Aufbau einer strukturierten Visualisierung an der SFM-Tafel
- Shopfloor-Kennzahlen: Fokus auf das Wichtige
- Möglichkeiten zum Aufbau der horizontalen und vertikalen Kommunikation-Kaskade
- Erste Umsetzungsschritte: Aufbau des eigenen SFM Konzepts sowie Erprobung und Justage der entworfenen Konzepte
- Rollenspiel im Management: Umgang mit Ziel-Abweichungen, verbindlich führen und kommunizieren
Diese Ausbildung ist didaktisch so aufbereitet, dass die Methoden und Zusammenhänge anschaulich dargestellt sowie einfach und praxisorientiert erklärt werden.
Praxisnahe Simulationen sowie Übungen vor Ort in der Fabrik.
Reflektionen sowie Teachbacks helfen Dir, die Inhalte schnell zu verinnerlichen und auf Deine eigenen Themenstellungen zu übertragen.
Im Anschluss an das Training kannst Du das vermittelte Wissen sofort auf Deine eigenen Themenstellungen anwenden.
- Ausbildungsumfang 2 Tage
- Eine Abendveranstaltung je Modul
- Nicht inbegriffen sind Übernachtung am Veranstaltungsort
Trainingsdurchführung in deutscher Sprache
Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Unternehmen statt. Der Veranstaltungsort je Trainingsmodul wird vorab mit den teilnehmenden Unternehmen abgestimmt. Die Festlegung erfolgt auf Basis einer Vorabbegehung und richtet sich auch nach den spezifischen Bedarfen der Teilnehmer.