Training auf Anfrage
Präsenz-Seminar
Bei den teilnehmenden Unternehmen
Modul 3: Erfolgreicher KVP

Worum geht es?
Allzu häufig stockt die Umsetzung Verbesserungsinitiativen im Berufsalltag. Dieses Seminar hilft Dir gängige Hindernisse zu beseitigen oder erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Was ist das Ziel des Moduls?
Diese Ausbildung ist genau die Richtige für Dich, wenn Du einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) in Deinem Unternehmen als ständigen Begleiter installieren möchtest. Du erlernst die typischen aber auch notwendigen Phasen des KVP und erhältst Anleitung, wie Du Deine Mitarbeiter in einem KVP-Prozess coachen kannst. Hierfür orientieren wir uns an der bekannten "KATA"-Routinen von Mike Rother.
Was sind die Zielpersonen?
- KVP und der PDCA-Zyklus
- Schritte der „Verbesserungs-KATA“
- Analyse-Werkzeuge zur Konkretisierung des Ist-Zustandes
- Entwurf des Zielzustandes mit messbaren Akzeptanzkriterien
- Schnelle Umsetzungserfolge und bessere Ergebnisse durch Experimente
- Rollenspiel im Projektteam: Leitfragen des KATA-Coaching
- Erweiterung: Leitlinien zur Gestaltung umfangreicher Veränderungsinitiativen
- Gemeinsame Reflexion zur Übertragung ins eigene Unternehmen
Diese Ausbildung ist didaktisch so aufbereitet, dass die Methoden und Zusammenhänge anschaulich dargestellt sowie einfach und praxisorientiert erklärt werden.
Praxisnahe Simulationen sowie Übungen vor Ort in der Fabrik.
Reflektionen sowie Teachbacks helfen Dir, die Inhalte schnell zu verinnerlichen und auf Deine eigenen Themenstellungen zu übertragen.
Im Anschluss an das Training kannst Du das vermittelte Wissen sofort auf Deine eigenen Themenstellungen anwenden.
- Ausbildungsumfang 2 Tage
- Eine Abendveranstaltung je Modul
- Nicht inbegriffen sind Übernachtung am Veranstaltungsort
Trainingsdurchführung in deutscher Sprache
Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Unternehmen statt. Der Veranstaltungsort je Trainingsmodul wird vorab mit den teilnehmenden Unternehmen abgestimmt. Die Festlegung erfolgt auf Basis einer Vorabbegehung und richtet sich auch nach den spezifischen Bedarfen der Teilnehmer.