Training auf Anfrage
Präsenz-Seminar
Bei den teilnehmenden Unternehmen
Modul 2: Fluss gestalten

Worum geht es?
Mit dem Buch „Sehen Lernen“ hat Mike Rother die methodischen Grundlagen zur Gestaltung schlanker Prozessketten dokumentiert. Dieses Seminar führt Sie in die Umsetzung.
Was ist das Ziel des Moduls?
Diese Ausbildung ist genau die Richtige für Dich, wenn Du Deine Produktionsabläufe end-to-end, vom Wareneingang bis zum Warenausgang, schlank gestalten möchtest. Mit der Wertstromanalyse erlernst Du ein bewährtes Verfahren um die wahren Engpässe in Deiner Prozesskette zu ermitteln. Das Wertstromdesign, gibt Dir Richtlinien für die zukünftige Gestaltung. Häufig wird die Methode zur Entwicklung der mittelfristigen, operativen Unternehmensstrategie angewendet.
Was sind die Zielpersonen?
- Hintergründe und Grundlagen der Wertstrommethode
- Methodenschulung – Wertstromanalyse in 7 Schritten sowie Simulation am Fallbeispiel
- Erste Umsetzungsschritte: Durchführung der Wertstromanalyse in der Fabrik
- Methodenschulung – Mit 7 Schritten zum Wertstromdesign
- Designleitlinien: Kundentakt, 3 Alternativen des PULL, EPEI zur Losgrößenoptimierung, Definition des Schrittmacherprozess
- Erste Umsetzungsschritte: Entwurf des Ideal-Wertstromes in der Fabrik
Diese Ausbildung ist didaktisch so aufbereitet, dass die Methoden und Zusammenhänge anschaulich dargestellt sowie einfach und praxisorientiert erklärt werden.
Praxisnahe Simulationen sowie Übungen vor Ort in der Fabrik.
Reflektionen sowie Teachbacks helfen Dir, die Inhalte schnell zu verinnerlichen und auf Deine eigenen Themenstellungen zu übertragen.
Im Anschluss an das Training kannst Du das vermittelte Wissen sofort auf Deine eigenen Themenstellungen anwenden.
- Ausbildungsumfang 2 Tage
- Eine Abendveranstaltung je Modul
- Nicht inbegriffen sind Übernachtung am Veranstaltungsort
Trainingsdurchführung in deutscher Sprache
Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Unternehmen statt. Der Veranstaltungsort je Trainingsmodul wird vorab mit den teilnehmenden Unternehmen abgestimmt. Die Festlegung erfolgt auf Basis einer Vorabbegehung und richtet sich auch nach den spezifischen Bedarfen der Teilnehmer.